Danke an das Web-Designer-Team für diese geniale Software und die wunderbare Anleitung! So kann man seine Seiten selbst gestalten.
Lösungswege leicht gemacht
Grundlagen des Technikdenkens
•
Mathe und Technik
ganz einfach
Finde hier Tipps, Tricks, Eselsbrücken, mit denen du
die wichtigsten Mathe-Probleme und Aufgaben in
Physik, Chemie und Technik leicht und mit Laune in
den Griff bekommst.
Technik ist immer Denksache:
Lass dich darauf ein!
Wer die grundlegenden Dinge beherrscht, findet den
Rest dann spannend!
Hast du ein Problem in dieser Hinsicht, das wir hier
(noch) nicht beantworten?
Melde dich, wir suchen die Lösung für alle!
Mail: techno(at)techno-nalogisch.de
Jugendtechnikhaus Freiberg
Dammstraße 46
09599 Freiberg
03731 692 0404 / 0177 43 678 91
Mail: techno@techno-nalogisch.de
kapieren,
Spaß beim
Denken,
mithalten
können
Grundsatz:
Lass dich nicht aus der Ruhe bringen! Sage dir immer selbst:
„Das ist cool, was ich hier, was ich alles ausrechnen, umstellen
und logisch lösen kann!“
Nimm unsere PDF-Anleiungen, sammle sie und mache immer
wieder einen Selbstcheck, wieviel du davon verstehst.
Nimm es sporlich: Mach einfach dein Ding mit dem
theoretischen Sachverhalt und finde heraus, wieso genau
dieser dir Spaß macht!
zur Übersicht
Mathe: Dreisatzrechnen …
… brauchst du immer, wenn zwei Dinge im Verhältnis klar sind,
du aber eine neue Sachlage zuordnen musst:
Beispiel: dein Auto braucht 6 Liter auf 100 Km - wieviel Sprit
brauchst du für 400 Km?
Oder: Du musst Harz und Härter im Verhältnis von 100 / 35
mischen. Wieviel Härter brauchst du bei 40 Gramm Harz?
Hier unsere Anleitung: Dreisatzrechnen
zur Übersicht
Mathe: Längen-, Flächen-, Raummaße …
… muss man sich vorstellen können!
Besorge dir einen Gliedermaßstab und falte ihn dir so zurecht,
dass du den Winkel 1 m x 1 m siehst. Damit verstehts du die
fläche eines Quadratmeters. Jetzt noch die dritt Dimension: 1 m
nach oben. Schon ist der Würfel vorstellbar: 1 Kubickmeter!
Nun nimm einen Dezimeter, denke dir das Quadrat dazu + den
Würfel: 1 Kubickdezimeter. Das ist ein Liter!
Jetzt überlege: der Dezimeter passt 10 x in den Meter - der
Quadratdezimeter also 100 x in den Quadratmeter, der
Kubickdezimeter 1000 x in den Kubikmeter!
Kannst du das nun nachvollziehen? Hast du die Größen
räumlich vor dir gesehen?
Dann wiederhole das mit dem Zentimeter - rechne die drei
Dimensionen (Länge, Fläche, Raum) hoch auf den
Kubickdezimeter.
Dann stelle dir das mit dem Millimeter vor! Stelle wieder diese
Vergleiche an!
Und, macht das jetzt Spaß?
Dann lass uns wissen, wieviel Kubickmillimeter in den
Kubickmeter passen!
Beschäftige dich ergänzend mit den anderen Flächenmaßen: Ar,
Hektar, Quadratkilometer!
zur Übersicht
Mathe: Zehntel, Hundertstel, Tausendstel (das
sind die Mikrometer oder Mys (griechischer
Buchstabe)) …
ein normales Blatt Kopierpapier ist genau ein zehntel dick. Also
haben 10 Blatt Papier die dicke eines Millimeters. Wenn man
ein Blatt jetzt in 10 Scheiben teilen könnte, wäre jede Scheibe
ein hundertstel dick /dünn. Dies es hundertstel noch einmal in
10 geteilt, ergibt ein tausendstel. Wieso heißt das Mü? Ein Mü
ist ein Millionstel! Genau: ein Mü ist ein millionstel Meter.
Gefällt dir dieses Gedankenspiel?
zur Übersicht
Allgemein: Formeln umstellen …
… ist keine Zauberei. Du hast die Formel gefunden, dein
gesuchter Wert ist aber nicht der des Ergebnisses der
Grundformel …
Wenn dir die Sache nicht aus sich heraus klar ist, dann bastele
es mit der einfachsten Formel der Welt zusammen.
Beispielfrage: Wie lange brauchst du für eine 333 Km lange
Strecke, wenn du sie mit 60 Km/h fährst?
Hier unsere Eselsbrücke: Formeln umstellen
zur Übersicht
Physik: goldene Regel der Mechanik …
… galt schon bei Da Vinci und macht jetzt immer noch alles
leichter
zur Übersicht
Technik: fehlende Maße finden …
… ist manchmal echt nervig, wenn die erlösende Idee fehlt.
zur Übersicht
Chemie: Strukturformel deuten …
… hilft immer, wenn du mit einem Stoff nicht weiter kommst.
zur Übersicht